Das Schöne
als Kraftquelle
Ein Gespräch mit Pater Augustinus
über Kunst, Glaube und die Kraft stiller Orte
im Museum im Schottenstift
über Kunst, Glaube und die Kraft stiller Orte
Vom Mut zum Guten und Schönen, von der Wichtigkeit sich Resilienz zu erwerben, ein lebenstüchtiger Mensch zu werden
und was das alles mit dem Heiligen Benedikt, einem Museum und favola in musica zu tun hat.

Eine Kraftquelle
ist das
Schöne
Manchmal braucht es keinen lauten Paukenschlag, sondern eine Tür, die sich leise öffnet – in ein Museum, in eine Bibliothek, in eine Kirche, in eine andere Zeit – und in uns selbst.
Mitten im bewegten Großstadttrubel öffnete sich für favola in musica die Tür zu einem besonderen Kraftort:
Zum Schottenstift, zum Museum im Schottenstift in Wien und zu einem Gespräch mit P. Augustinus.
Zeitlosigkeit
und Ruhe
Wir sprechen über das Museum im Schottenstift, dessen Besonderheit unter anderem ist, „dass es ein bisschen altmodisch ist“, sagt P. Augustinus. Dieses „Altmodische“ ist aber genau das, was das Museum, wie das schon über 1000 Jahre bestehende Benediktinerkloster, zeitlos und unabhängig macht von flüchtigen Moden, von Zeitgeist, von digitalen Zusatztools oder von kuratorische Erklärungen und Vorgaben.
Zeitlosigkeit und Ruhe: Eine Wohltat in einer Welt, die immer schneller, informativer und digitaler wird.
Bewusst hat man sich in diesem Museum für die Alte Hängung entschieden, die es – im Kontrast zur Modernen Museologie – heute nur noch selten zu erleben gibt. In den prachtvollen Räumen des Museums im Schottenstift entfaltet sich in einem authentischen historischen Kontext ein be/sinnliches, erhebendes Kunsterlebnis: Dunkle barocke Gemälde kontrastieren mit kostbaren Exponaten der Schatzkunst, feingestimmten Uhrwerken aber auch Möbeln, die mit ihren schwungvollen Linien, Voluten, geschweifte Giebel, kunstvoll gefertigt aus edlen Hölzern auch Kulturträger von Handwerk, Lebensstil und Ästhetik sind.

„Der Glaube
möchte uns befähigen
und groß machen und nicht klein“
Pater Augustinus | Gespräch im Museum im Schottenstift
Ein Ort
zum
Verweilen, Erleben, Betrachten und Staunen
Neben bedeutenden Gemälden der europäischen Kunstgeschichte ist ein Spitzenwerk der spätgotischen Malerei in diesem Museum zu finden, der Schottenaltar, ein Meilenstein der österreichischen Kunstgeschichte.
P. Augustinus verrät uns in dem Gespräch auch eines seiner faszinierenden Lieblings-Exponate des Museums (hören in dem Interview), einem Ort, der zum Verweilen, Erleben, Betrachten und Staunen einladet.
Alles wird gut!
Auf meine Frage hin, wie wir in der heutigen Zeit unser Leben meistern können, ermutigt Pater Augustinus dazu, die sozialen Medien pragmatisch zu nutzen, bewusst zu reduzieren, und sich Zeit zu nehmen für persönliche, echte Begegnung und Austausch – mit Menschen, mit Gott, mit sich selbst. Als Benediktiner plädiert er für Struktur im Alltag und im Leben, Gebet helfe. Die Arbeit helfe – und auch das Schöne.
„Beziehung ist etwas so Wichtiges, wir müssen mit Menschen in Beziehung treten und wir müssen mit Gott in Beziehung treten, dann treten wir automatisch auch mit uns selbst in Beziehung.“
Wir sprechen über Resilienz. Über Psalm 23. Über grüne Auen und finstere Täler und über einen Gott, der uns den Tisch deckt, der um unsere Träume und Sehnsüchte weiß und uns deren Erfüllung ermöglicht: Er stillt mein Verlangen. In dem Sinne: Alles wird gut!
Was bleibt? Vielleicht dies: Dass wir inspirierende Orte wie das Museum Schottenstift brauchen. Und Menschen wie Pater Augustinus, die uns erinnern: Schönheit ist nicht oberflächlich. Sie ist Widerstandskraft. Trost. Und ein Stück Himmel auf Erden.
Wir danken dem Schottenstift, den Benediktinermönchen und P. Augustinus
für diese wundervolle Kooperation mit favola in musica!
Und unser neues favola Team stellen wir Dir demnächst vor!
P. Augustinus Zeman OSB
P. Augustinus Zeman OSB ist Benediktinermönch, Kunsthistoriker und Theologe im Wiener Schottenstift. Er ist Prior seiner Gemeinschaft, Pfarrer der Schottenkirche und Leiter des Museums im Schottenstift.

Freyung 6, A – 1010 Wien,
Zugang zum Museum über den Klosterladen (links neben dem Hauptportal der Schottenkirche)
Stiftsführungen* können HIER vorreserviert werden.
*Jeden Samstag um 14.30 Uhr (außer an Feiertagen) Treffpunkt im Klosterladen
Öffnungszeiten
Dienstag bis Freitag: 11.00 bis 17.00 Uhr
Samstag: 11.00 bis 16.30 Uhr
Montag, Sonn- und Feiertage: geschlossen
Bildrechte: Alle Fotografien favola-Team im Museum im Schottenstift © Theresa Pewal
Fotografien Dr. Georg Kremnitz in der Stiftsbibliothek im Schottenstift © Maria Weiss